Aufbau des Studiums

Seiteninhalt

Erstes Studienjahr

Im ersten Studienjahr werden Ihnen das Grundwissen der Inventarisierung und Dokumentation sowie Instrumente des Managements vermittelt, damit Sie mit wertvollen Kulturgütern im Museum angemessen umgehen können. Gelehrt werden außerdem Grundlagen in Geschichte, Kunst- und Kulturgeschichte. Die anschließende Phase dient der Entwicklung methodischer Herangehensweisen. Fähigkeiten in der Museumsdokumentation werden ausgebaut, verschiedene Sammlungstypen analysiert.

1. Semester

Grundlagen der Museologie

Überblick über verschiedene Museumstypen, deren charakteristische Merkmale sowie die museologischen Tätigkeitsfelder.

Museumsmanagement | Recht im Museum

Kennenlernen von museumsinternen Arbeitsabläufen, relevanten Rechtsbereichen und Managementstrategien für Kultureinrichtungen.

Wissenschaftliches Arbeiten

Text | Bild

Einführung in Aufbau, Recherche, Zitiermethoden und Formatierung von wissenschaftlichen Texten sowie fachgerechte Bearbeitung von Bildern.

Inventarisierung

Grundlagen der Material- und Methodenbestimmung; reale Erfassung und Beschreibung von unterschiedlichen Objekttypen.

Grundlagen der Geschichte

Historische Quellen | Historische Grundbegriffe

Methoden zur Erkenntnisgewinnung aus historischen Quellen und Überblick über historische und gesellschaftliche Entwicklungen.

Kunstgeschichte 1 / Kulturgeschichte 1

Wissenschaftliche Grundlagen der Bestimmung, Erforschung und Interpretation von Kunstwerken und kulturhistorischen Objekten von der Antike bis zur Gotik.

2. Semester

Sammlungsmanagement

Überblick über Sammlungstypen und -konzepte und praktische Mitarbeit an der Erschließung originaler Objekte im Rahmen eines Projektes.

Bestandssicherung

Auseinandersetzung mit Maßnahmen bezüglich des Brandschutzes, der Einbruch- und Diebstahlsicherung sowie konservatorisch korrekter Aufbewahrung von Objekten.

Museumsdokumentation 1

Einführung in die theoretischen und praktischen Grundlagen von Datenbankmodellen sowie fachgerechtes Konstruieren und Konzipieren eigener Datenbanken.

Kunstgeschichte 2 / Kulturgeschichte 2

Weiterführung der erlernten Kompetenzen aus Kunst- und Kulturgeschichte 1 anhand von Objekten aus der Renaissance bis zur Gegenwart. 

Information und Bildung

Theorie und Praxis der Bildung- und Vermittlungsarbeit sowie der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit jeweiliger exemplarischer Umsetzung.

Fremdsprache 1

Einführung in die englische Fachsprache der Museumskunde.

Zweites Studienjahr

Im dritten und vierten Semester sind vermehrt Aktivphasen und Praxisprojekte integraler Bestandteil. Sie erlangen Wissen zur Kommunikation im Museum, speziell zur Museumspädagogik, zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zur Konzeption von Ausstellungen. Englischkurse vermitteln fachspezifisches Vokabular.

3. Semester

Museumsdokumentation 2

Datenbanken | Fotografie

Auseinandersetzung und Durchführung von korrekter Objektfotografie und mit Theorien digitalen Sammlungsmanagements mit im Museum eingesetzten Softwaresystemen.

Historische Sammlungen

Überblick über Formen historischer Sammlungen und Entwicklungen von Sammlungsintentionen, Präsentationsstrategien und Ausstellungsmethoden.

Fotografische Sammlungen

Grundlagen historischer Fototechniken, Analyse von Bildsprache und Erschließung fotografischer Bestände mit praktischer Anwendung.

Besucherforschung und Besucherservice

Umsetzung und Auswertung der empirischen Besucherforschung unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Grundlagen. 

Projekt 1

Praxisprojekt mit dem Schwerpunkt Objektmanagement oder eines interdisziplinären Projektes.

Fremdsprache 2

Vertiefung der Kenntnisse in der englischen Fachsprache.

4. Semester

Kunstsammlungen

Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung von nationalen und internationalen Kunstsammlungen sowie deren Merkmalen und Handlungsintentionen.

Technik- und naturhistorische Sammlungen

Beschäftigung mit den Spezifika, der Geschichte und den Präsentationsstrategien technischer und naturhistorischer Museen.

Kuratieren von Ausstellungen

Grundlagen und Verfahren der Konzeption, Planung, Organisation und Produktion von Ausstellungen mit praktischer Anwendung.

Ikonographie und Ikonologie

Kenntnisse über Methoden, Vokabular, Verfahren und Ergebnisse der symbolfundierten Interpretation sowie Kontextualisierung von Kunstwerken.

Projekt 2

Praxisprojekt mit dem Schwerpunkt Public Programmes oder Weiterführung des interdisziplinären Projektes.

Variante 1: AWE-Modul 1 und 2

Vermittlung von überfachlichen Kompetenzen durch Belegung von mindestens zwei allgemeinissenschaftlichen Ergänzungsmodulen.

Variante 2: Zweite Fremdsprache

Alternativ zu den AWE-Modulen besteht die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache (Mittelstufe 3) zu erlernen. 

Vertiefungs- oder Mobilitätssemester

5. Semester
Wahlpflichtmodul 1
Wahlpflichtmodul 2
Wahlpflichtmodul 3

Sie wählen aus folgenden Wahlpflichtmodulen drei Module:

  • Kulturwirtschaft
  • Publikationen
  • Digitale Medien
  • Moderne Materialien
  • Strategien der Digitalisierung
  • Provenienzforschung

Alternativ können Sie dieses Semester für einen Auslandsaufenthalt nutzen.

Abschlusssemester

6. Semester

Fachpraktikum

Selbstorganisierte Durchführung eines dreimonatigen Praktikums in einer Kultureinrichtung mit Anwendung der bisher erlernten Studieninhalte und Kompetenzen.

Praxisbegleitendes Seminar

Betreuung bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Fachpraktikums.

Bachelorarbeit

Abschlusskolloquium

Vorstellung und Verteidigung der verfassten Bachelorarbeit und deren Thesen in einer wissenschaftlichen Diskussion.

Seminar zur Bachelorarbeit

Methodischer und praktischer Austausch sowie Begleitung der Bachelorarbeit unter Berücksichtigung wissenschaftlicher  Standards.